Aktuelle Informationen zur Ukraine für Gratwein-Straßengler*innen
Hier können Sie Unterkünfte melden
Die Hotline der Sozialabteilung des Landes Steiermark steht unter der Nummer +43 800 201010 (Sozialservicestelle) zur Verfügung. Dort können freie Quartiere und andere Unterstützungsangebote gemeldet werden. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.soziales.steiermark.at/.
Meldungen für freie Quartiere bitte per E-Mail an: grundversorgung@stmk.gv.at Bitte dabei folgendes angeben:
Name, Adresse und Größe der zur Verfügung stehenden Wohnung, Telefonnummer.
Aufgenommene Flüchtlinge müssen innerhalb von 3 Tagen in der Gemeinde angemeldet werden
Zugang zum Arbeitsmarkt für Ukrainer*innen
Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Österreich eine Arbeit suchen, müssen registriert sein und die Blaue Karte besitzen.
Anschließend können Sie sich beim AMS als arbeitssuchend melden. Sollte dabei ein Dolmetscher notwendig sein, ist dieser selbst zu stellen.
Wenn sich Ukrainer*innen selbstständig einen Arbeitsplatz organisiert haben, muss der Arbeitgeber per Formular beim AMS um eine Beschäftigungsbewilligung ansuchen. Mit dieser Bewilligung kann die Arbeitsaufnahme erfolgen.
Weiterführende Links:
https://www.ams.at/arbeitsuchende/arbeiten-in-oesterreich-und-der-eu/ukraine#steiermark
Schulplätze für sechs bis 15-jährige ukrainische Kinder
-
Wenn Sie einen Schulplatz brauchen, wenden Sie sich bitte direkt an die Schuldirektion vor Ort.
Betreuungsplätze für drei bis sechsjährige ukrainische Kinder
Wenn Sie einen Betreuungsplatz in einem Kindergarten (3-6 Jahre) benötigen, gilt Folgendes:
-
Abgeschlossene vollständige Registrierung und damit Festlegung der Wohnadresse
-
Wenden Sie sich bitte mit dem Nachweis der Registrierung an das Referat für Schule und Kindergarten, Frau Ulrike Kainz, 03134/51300-308 oder per Mail an gde@gratwein-strassengel.gv.at.
-
Kosten: Ein Jausen- und Bastelbeitrag für den Kindergarten ist selbst zu bezahlen.
Freifahrt für ukrainische Flüchtlinge
Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, können das gesamte Netz des Verkehrsverbundes gegen Vorlage des ukrainischen Reisepasses oder einer
ID-Karte bis auf Widerruf kostenlos nutzen.
Die wichtigsten Anlaufstellen im Überblick
-
Ukrainisches Konsulat in Graz: https://konsulat-ukraine.at
-
Bundes-Hotline für Ukrainer*innen in Österreich: +43 1 26768709460
-
Sozialservicestelle des Landes Steiermark: +43 800 201010
-
Hotline der Caritas Steiermark zur Ukraine: +43 316 8015215
-
Hotline der Caritas für fremdenrechtliche Fragen: +43 51776380
-
Familien.Kompetenz.Zentrum Graz: +43 316 872-4650
-
Telefonseelsorge für alle: 142
-
Rat auf Draht (Notruf für Kinder und Jugendliche): 147
-
Psycho-Sozialer Dienst (Notruf bei psychischen Krisen): +43 1 31330
-
Psychosoziale Hotline der Krisenintervention Land Steiermark:
+43 800 500154 -
Notfall-Hotline des Außenministeriums (bei Aufenthalt im Ausland):
+43 1 901154411 -
Mehrsprachige Krisenintervention und psychologische Beratung für Betroffene/Geflüchtete
-
Omega: +43 316 773554
-
Zebra: +43 316 835630
-
-
Unterstützung für Künstler*innen aus der Ukraine via <rotor>:
-
Tel: +43 316 688306
-
-
Kostenlose medizinische Unterstützung für Ukrainer*innen - allgemeinmedizinische Ordination für Kinder und Erwachsene
-
Gesundheitszentrum Dr. Braunendal-Dr.Zeder: +43 3124/518450
-
-
Jobberatungsplattform für aus der Ukraine geflüchtete Menschen: pratsya.at
-
Link-Liste für Pädagog*innen: bimm.at/linkliste-ukraine
Psychotherapeutische Unterstützung
ZEBRA bietet aktuelle Informationen, Rechtsberatung und psychotherapeutische Unterstützung für Menschen aus der Ukraine an. Jede Unterstützung ist kostenlos und auch mit Dolmetsch möglich. Geöffnet von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 17.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr.
Telefon: 0316 835630
Mail: office@zebra.or.at
ЗЕБРА пропонує актуальну інформацію, юридичну консультацію і психотерапевтичну підтримку для людей з України. Підтримка надається безкоштовно, з перекладачем. Ви можете зв’язатися з нами з понеділка по четвер з 8:00 до 17:00 і в п’ятницю з 8:00 до 13:00
Телефон: 0316 835630
Ел. пошта: office@zebra.or.at
Mit Kindern über Krieg sprechen
Auch wenn sie es nicht immer zeigen, Kinder haben sehr feine Sensoren, um wahrzunehmen, dass Erwachsene etwas in Sorge versetzt. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, diese Gefühle einzuordnen und versuchen Sie nicht die Geschehnisse zu verheimlichen. Bleiben Sie dabei sachlich und versuchen Sie kindgerechte Worte zu finden.
Das Familien.Kompetenz.Zentrum Graz kann Sie vor dem Gespräch mit Ihren Kindern telefonisch beraten: +43 316 872-4650