gratwein-strassengel

Fragen & Antworten zum Breitbandausbau (aktuell: ÖGIG)

Zurück zur Übersicht

FRAGEN & ANTWORTEN zum BREITBAND-AUSBAU

 

Wie geht es mit dem AUSBAU durch A1 weiter?

Die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel unterstützt alle Breitband-Leitungsbetreiber im gleichen Ausmaß. Zu einem Breitbandausbau von A1 liegen derzeit seitens der Marktgemeinde keine konkreten Informationen vor.

 

BREITBAND-AUSBAU der ÖGIG

 

Was ist die BESTELLPHASE?

In dieser Phase sammelt die ÖGIG die Bestellungen, die die Bewohner*innen im Ausbaugebiet aufgeben. Während dieser Zeit sind die Expert*innen der ÖGIG regelmäßig vor Ort und stehen für alle Fragen rund um den Glasfaser-Ausbau zur Seite.

 

Was ist die BAUPHASE?

Während der Bauphase wird der POP (das allgemeine Verteilerzentrum) errichtet und die Glasfaserleitungen werden die Straßen entlang zu den Grundstücken unserer Kunden verlegt. In dieser Zeit findet auch die bautechnische Begehung Ihres Grundstücks statt.

 

Wie SCHNELL kann GEBAUT werden?

Sobald die Bestellphase abgeschlossen ist, braucht die ÖGIG üblicherweise 9 bis 12 Monate bis zur Fertigstellung des Netzes.

 

Was sind die Besonderheiten bei einem MEHRFAMILIENHAUS?

In einem Mehrfamilienhaus wird empfohlen, dass jede Wohneinheit einen eigenen Vertrag abschließt.

 

Was bedeutet „OFFENES NETZ“?

Das Netz der ÖGIG ist neutral und wird für alle interessierten Internetdienste-Anbieter offen und gleichwertig zur Verfügung stehen. Eine umfangreiche Liste liegt auf.

 

Was ist der AKTIVE BETRIEB?

Ist der Glasfaser-Anschluss Ihrerseits fertiggestellt, kommt ein Montageteam zu Ihnen, um die ONT (Optical Network Termination) anzuschließen und Sie als Kunde zu aktivieren. Die ÖGIG Netzbetrieb GmbH fungiert als Aktivnetzbetreiber. Auf dem Netz der ÖGIG bieten verschiedenste Anbieter ihre Endkundenprodukte an.