Bürgerbeteiligungsgruppen

Die Bürger:innen unserer Marktgemeinde haben viele tolle Initiativen gestartet. Entstanden sind auch großartige Projekte und Gruppen, die aktiv und positiv zum Gemeindeleben beitragen. Hier finden Sie einen Überblick über Projekte mit Bürger*innenbeteiligung. Alle diese Projekte werden mit viel persönlichem Engagement von Ehrenamtlichen organisiert und geführt! Wer Mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen - einfach bei den dabei stehenden Telefonnummern anrufen und Kontakt aufnehmen.

Die biografische Erzähl- und Schreibwerkstatt wurde im Rahmen der Bürgerbeteiligung im Mai 2016 geboren, zunächst als Teil der Initiative „G´sund und fit". 
Das Aufarbeiten der eigenen Vergangenheit wird als Akt der seelischen Gesundheit gesehen. 
Wir begeben uns auf Spurensuche nach unserem persönlichen Leben. Dazu gibt es unterschiedliche Schreib- und Erzählanlässe, allesamt auch mit dem Hintergrund „Wie war das damals?" So öffnen wir die Schätze der Vergangenheit, was im besten Fall zur Gegenwart führt, so nach dem Motto: „Ein bunter Faden zieht sich durch mein Leben". 

Aktuelle Termine finden Sie auf der Gemeindehomepage unter Veranstaltungen oder in den Gemeindemedien.

Wir freuen uns über Menschen, die auch Teil unserer Gruppe werden möchten.

Kontakt und weitere Informationen:
Mag. Stefan Schmied
Telefon: 0664 37 70 526


Wir wünschen uns eine zukunftsfähige Gesellschaft, in der «ein gutes Leben für alle» möglich ist – hier und überall, jetzt und in Zukunft, für uns und alle Lebewesen.

Wer sind wir?
Eine Gruppe von engagierten Personen, denen Mitmenschen, Umwelt und Zukunft wichtig sind. Menschenwürde, Solidarität, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Mitbestimmung sind unsere Grundwerte.

Was tun wir?
Entwickeln, unterstützen und begleiten von BürgerInnen-Projekten wie KostNix-Laden oder RepairCafé. Organisieren von regionalen Veranstaltungen wie Gastvorträgen und Workshops.

Beteiligung: Wie du dich einbringen kannst? Infos und bitte Erstanmeldung bei mir - telefonisch oder per Mail, siehe tieferstehend)

 

Kontakt und weitere Informationen:

Willi Gürtler
Telefon: 0650/22 26 001
E-Mail: wilhelm.guertler@aon.at

Website: https://gemeinsam.jetzt/initiative/31/

 

 


Seit Dezember 2016 gibt es in Gratwein-Straßengel einen Kost-Nix-Laden. Ein Ort, an dem sich Menschen begegnen und die, die zu viel haben, teilen und etwas bringen und Menschen die etwas brauchen, Sachen mitnehmen können. Wir arbeiten aktiv GEGEN Verschwendung und damit FÜR die Umwelt. Hier finden alte und abgelegte Dinge neue Wertschätzung.

Unser Motto: Net olles wos an Wert hot, muass a an Preis hoben!" (Wolfgang Ambros) Folgendes kann mitgebracht werden: Kleidung, Sportbekleidung, Sportgeräte, Heimtextilien, Küchenutensilien, Geschirr, Kleinmöbel, Elektrogeräte, Kosmetika & Putzmittel (original verpackt), Schmuck & Accessoires, Dekoartikel, Werkzeug, DVDs, CDs, Kinderkleidung und Spielzeug aller Art, ... Bitte nur Dinge mitbringen, die man auch lieben Menschen gerne weiterschenken würde. Natürlich besteht der Haftungsausschluss: Da alle Gegenstände Geschenke sind, übernehmen wir keine Haftung für Funktionstüchtigkeit und Vollständigkeit.

ACHTUNG: bitte bringen Sie max. eine Bananenschachtel mit und bitte keine Ware vor der Türe abstellen!

 

Adresse: Hauptplatz 6, 8112 Gratwein (ehemals Sternwirt Gasthaus Langmann)

 

Öffnungszeiten:

jeden Samstag von 09:30 – 12:00 Uhr &
jeden Donnerstag von 16:30 – 
18:30 Uhr



Projektgruppe Kinder, PRO.KIDS versteht sich als Interessensvertretung für Kinder und Familien in Gratwein-Straßengel.

Unser Kernteam, das mit viel Praxiserfahrung getragen wird: Annette Wallisch-Tomasch (Klinische & Gesundheits-Psychologin) und Heike Steinwender-Unger (Leiterin des pädagogischen Lerninstitutes Fa. Learn2day). 

Was tun wir?  

  • Vernetzungsplattform für Kind und Familie (Eltern, Engagierte,... Fachleute)
  • Ideenwerkstatt für neue Kinder- und Eltern-Angebote (bei offenen Projekttreffen)
  • Organisation von Veranstaltungen, z. B.:  Vorträge „Gesunde Familie“ (mit ExpertInnen aus Psychologie, Pädagogik, Medizin & Psychotherapie; jährlich seit 2016), Kinder- und Familienfest (jährlich seit 2016), „Raus-in-die-Natur“- und Spiele-Treffen (seit Frühjahr 2016 entdecken wir gemeinsam Pflanzen- und Tierwelt in der Region!)
  • Laufende Eltern-Kind-Spielgruppen für Kleinkinder

Unsere Zielgruppe sind Kinder und Familien unserer Großgemeinde. Gerade Kinder brauchen mehr Lobby in unserer Gesellschaft. Eine solche wollen wir aufbauen – durch Gespräche, Beratungen, zahlreiche Vernetzungen und Veranstaltungen!

Unser Ziel ist es, eine Eltern-Kind-Plattform aufzubauen, ein tragfähiges Netzwerk für die Zukunftsträger unserer Großgemeinde. Frei nach dem Motto: „Man braucht ein Dorf um ein Kind großzuziehen.“

Kontakt und weitere Informationen:

  • Mag. Dr. Annette Wallisch-Tomasch, Telefon: 0676 7833520
  • Heike Steinwender-Unger, Telefon: 0676 7077612

 

Abwechselnd in Gratwein-Straßengel und in Gratkorn findet das Repair Café statt. Man hat hier die Möglichkeit defekte Geräte mitzubringen. Gemeinsam versuchen wir Geräte zu reparieren. Sehr oft liegt nur ein kleiner Defekt vor, der rasch behoben werden kann. Das Repair Café hat zum Ziel, Geräte länger nutzbar zu machen, um teure Neuanschaffungen zu vermeiden, was wiederum Abfall reduziert. Was kann man zum Repair Café mitbringen ? Radios, Kaffeemaschinen, Kleidungsstücke, Tablets, Handys, Küchengeräte, Lampen, Werkzeuge, CD-Player, Taschen, … Unsere Grundregel: Alle Sachen, die man alleine bequem tragen kann. Auch zu beachten, notwendiges Zubehör mitbringen (z.B. Fernbedienung, Kabel, Medien wie CD/DVD, …).

Danke allen engagierten, ehrenamtlichen Menschen, die das möglich machen! Natürlich sind wir auch immer auf der Suche nach freiwilligen, ehrenamtlichen Helfer*innen. Wer helfen mag, kann sich gerne bei uns melden!

Aktuelle Termine finden Sie in unseren Gemeindemedien und auf unserer Homepage unter Veranstaltungen.

Kontakt und weitere Informationen:

Martin Mohr

E-Mail: 


Viele verschiedene Bereiche unserer Großgemeinde sind es wert, gesehen, besucht, erspürt, begangen zu werden. Wir haben uns zusammengetan um gemeinsam Themenwege zu aktivieren, zu errichten, gemeinsam zu begehen und anzubieten, diese weiterhin zu nutzen. Die Säulen der Gesundheit  „Körper, Geist und Seele“ sollen durch die Themenwege gefördert werden.

Kontakt und weitere Informationen:

Ingrid Burgstaller, Telefon: 0664 3135490


ZOR

Die Bürgerbeteiligung ZOR beschäftigt sich seit der Gemeindezusammenlegung im Jahr 2015 mit der Entwicklung des Ortsteils Eisbach und besonders mit der Zukunft des Ortskerns von Rein. Unterschiedliche Schwerpunktprojekte sollen zur funktionellen Erhaltung beitragen, das Kerngebiet im Sinne des Gemeinwohls nachhaltig stärken und so die Gemeinde in ihrer Gesamtentwicklung unterstützen.
Der momentane Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Erarbeitung auch räumlich übergeordneter Projekte (z.B. naturnaher Hochwasserschutz), die für die gesamte Gemeinde Bedeutung haben.

Ziele

  • Belebung des Ortsteils innerhalb der Leitthemen Kultur, Kunst, Bildung, Leben & Arbeit sowie Lebensqualität
  • Neu-/Nachnutzung bestehenden Leerstands
  • Optische und funktionelle Aufwertung des Ortsbilds
  • Etablierung von öffentlichem Freiraum und Begegnungszonen
  • Maßnahmen zur Sicherung der Grundversorgung mit Wasser, Luft und Boden
  • Kooperation mit Institutionen, Vereinen und Bildungseinrichtungen

„Reiner Gespräche“ 
Dieses Vortrags- und Diskussionsformat wurde konzipiert, um eine Gesprächs- und Informationsplattform für zukunftsrelevante Themen im Sinn von ZOR zu schaffen und das Bewusstsein für unterschiedliche vor uns liegende Herausforderungen zu wecken.
Die Gesprächsreihe startete 2016 mit Josef Mathis, Bürgermeister der Vorarlberger Gemeinde Zwischenwasser, zum Thema „Kultur-Baukultur-Gemeindeentwicklung“.
Es folgten u.a. Michael Lehofer (Leitung Abteilung Psychiatrie und Psychotherapiel am LSF Graz), Ingrid Brodnig (Journalistin, Autorin und Digital-Expertin), Heimo Maieritsch (Citymanager Graz), Leopold Neuhold (Leitung des Instituts für Gesellschaftslehre und Ethik an der KFU Graz), Gerfried Stocker (Ars Electronica Center Linz) sowie eine Informationsserie zum Thema Hochwasser und Zivilschutz.

„Vision 2050“
Da die qualitativ hochwertige und ganzheitliche Lebensraumentwicklung seit vielen Jahren unser Anliegen ist, weisen wir seit langem auf die Notwendigkeit hin, Zielformulierungen und Leitlinien für alle Ortsteile unserer Großgemeinde zu definieren und verbindlich zu verankern.
Nun gibt es den Gemeinderatsbeschluss und damit erstmals die Möglichkeit, diese Zielformulierungen und Leitlinien für unseren Ortsteil mit einer echten Bürger:innenbeteiligung zu konzipieren. Die Ergebnisse fließen ins Räumliche Leitbild und später in das Örtliche Entwicklungskonzept ein. Wir danken an dieser Stelle den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten für das Vertrauen!
Mit "Eisbach 2050 - So wollen wir hier leben" möchten wir einen Orientierungsrahmen für die nächsten Jahrzehnte schaffen und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen ableiten. Darin soll nicht nur den unterschiedlichen Nutzungsansprüchen und Nutzungsoptionen an Grund und Boden in einem verträglichen Miteinander Rechnung getragen, sondern auch viele weitere wesentliche Aspekte miteinbezogen werden. Dringliche Fragen und Aufgabenstellungen werden unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit (bestehend aus der Gleichgewichtung von Sozialem, Wirtschaft und Ökologie), Abwägung von Interessen, Nachvollziehbarkeit, Langfristigkeit und Kontinuität gemeinsam erarbeitet.
Alle Bürgerinnen und Bürger des Ortsteils Eisbach, Interessierte aus anderen Ortsteilen und besonders junge Menschen sind herzlich dazu aufgerufen und eingeladen, sich an diesen richtungswesenden Überlegungen zu beteiligen und Ideen und Vorschläge einzubringen.

ZOR-Termine und Neuigkeiten finden Sie unter Veranstaltungen auf der Gemeindewebseite und in den weiteren Gemeindemedien.

 

Sie möchten konkrete Informationen? Dann wenden Sie sich an:

DI. arch. Siegfried Peichler, Sprecher der Bürger:innenbeteiligungsgruppe ZOR – Zukunft Ortskern Rein
Telefon: 0664 2362937
Ing. Johann Satter, Projektleiter „Vision 2050“
Telefon: 0664 3382956


Seite /

Seite /