Kostenlose Erstberatung für viele Anliegen
Vom Lernen bis zum Recht: Die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel bietet mit externen Profis umfangreiche Beratungsleistungen an. Die Erstberatung ist kostenlos, jedoch muss DAVOR eine telefonische Terminvereinbarung erfolgen (03124 51300)
Beratungsangebote in Gratwein-Straßengel
Notarielle Rechtsberatung
Notar Dr. Wolfgang Suppan (Notariat Gratkorn)
Jeden Donnerstag:
ab 14:00 Uhr im Verwaltungszentrum
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung
Telefon: 03124 51300
Anwaltliche Rechtsberatung
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung
Telefon: 03124 51300
Dr. Kurt Fassl
Jeden 2. Dienstag im Monat
16:00 Uhr – 17:00 Uhr
Ort: Verwaltungszentrum Judendorf-Straßengel
Mag. Wolfgang Klasnic
Jeden 1. Donnerstag im Monat
Mag. Hans Georg Popp
Telefon: 03124 550770
www.rechtsanwalt-popp.at
Rauchfangkehrer-Beratung
Rauchfangkehrermeisterin Sabine Jauk
Termin nach telefonischer Vereinbarung: 03142 234 91
Psychologische Beratungen
Alle Termine nur nach telefonischer Terminvereinbarung!
Anna Katharina Lanz
Psychologische Beratung für Paare, Familien und Einzelpersonen
Dipl. Lebensberaterin
Kostenloses Erstgespräch nach telefonischer Terminvereinbarung: 0660 22 26 33 0
www.annalanz.at
Magdalena Liebethat und Mag. Robert Rapold
Mediation
Nach telefonischer Vereinbarung unter
Telefon: 0699 116 00 112
Mag. Carmen Prabitz
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin
Nach telefonischer Vereinbarung unter
Telefon 0650 840 56 56
E-Mail: carmen.prabitz@gmail.com
Mag. Petra Preimesberger
Psychologische Beratung
Dienstag Vormittag im Gemeindeamt Gratwein
Telefon: 0664 41 19 229
Mag. Dr. Annette Wallisch-Tomasch
Klinische und Gesundheitspsychologin
Beratung, Diagnostik und Behandlung
Praxisgemeinschaft Oswalderstrasse 14
Telefon: 0676 7833520
Lernberatung
Heike Steinwender, Fa. Learn2day
pädagogisches Lern- und Seminarzentrum
Am Kirchberg 2, 8111 Gratwein-Straßengel
0676 7077612
Telefonische Terminvereinbarung
Sozialberatung
Alle Termine nur nach telefonischer Terminvereinbarung!
Sozialsprechstunden im Gesundheitszentrum Dr. Braunendal & Dr. Zeder
Telefon: 0676 866 324 56
E-Mail: info@generationenhaus.cc
Beratung pflegender Angehöriger
Maria Leser, BSc (Diplomsozialbetreuerin für Altenarbeit Gesundheits- & Pflegewissenschafterin)
- finanzielle und personelle Möglichkeiten zur Unterstützung (Pflegegeld, Hilfsmittel, Behindertenpass, Zuschüsse bei baulichen Veränderungen, ...)
- Präventive Maßnahmen (Erhaltung der Selbstständigkeit, Vorbildwirkung, Essen- und Schluckstörungen, ...)
- Kommunikation mit Alzheimerdemenz Erkrankte
Telefon: 0699 111 47 533
Volkshilfe Bezirksverein Graz-Umgebung
Jeden zweiten Montag im Monat kann man sich im Bürger*innenBeteiligungsbüro, B3 beraten lassen.
Für Personen und Familien, die sich in einer finanziellen Notlage befinden, versucht die Volkshilfe Steiermark eine Lösung zu finden. Telefonisch kann man sich gerne unter 0676 870831505 erkundigen und einen Termin vereinbaren.
Sozialpädagogische, psychologische & rechtliche Beratung
kostenlos, vertraulich und anonym
jeden Mittwoch von 08:30 bis 11:30 Uhr im B3, Bürger*innenbeteiligungsBüro, Hauptplatz 16 (NUR NACH TERMINVEREINBARUNG!)
Tagesmütter/-väter Steiermark
Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat kann man sich im Bürger*innenBeteiligungsBüro, B3 von 15:00 bis 18:00 Uhr bzgl. des Betreuungsangebotes beraten lassen.
Rainbows Steiermark
Seit 1991 begleitet Rainbows Steirmark Kinder und Jugendliche, die von Trennung oder Scheidung der Eltern oder vom Tod eines nahen Angehörigen betroffen sind.
Nach telefonischer Terminvereinbarung bei Mag. Maria Obereder unter 0650 3540756 können Sie über ihre momentane Situation sprechen und sich beraten lassen.
Caritas Beratungen
für Menschen in herausfordernden Lebenssituationen jeden Freitag von 09:00 bis 13:00 Uhr :
• Gespräch und Beratung
• Interventionen bei Ämtern
• finanzielle Einmalhilfe
• Unterstützung bei Mietkosten bzw. Kaution, Energiekosten, Selbstbehalten für Gesundheitsmaßnahmen und bei persönlichen Katastrophen
Terminvereinbarung: 0676 88 015 8557
(DSAin Helga Paul-Pock)
Verein Weitblick, Mädchen und Frauenberatungsstelle
Frauen und Mädchen finden in der Frauenberatungsstelle Weitblick unbürokratisch und schnell Unterstützung in unterschiedlichsten Bereichen. Weitblick arbeitet mit einem großen Netzwerk aus Expert*innen zusammen – so finden wir gemeinsam Lösungen für Ihre Fragestellungen. Lösungsorientierte Beratung bei psychosozialen, rechtlichen, sozialpädagogischen und gesundheitlichen Anliegen in folgenden Bereichen:
- Überforderung, belastende Lebenssituation
- Beziehung: Ehe, Partnerschaft, Trennung, Scheidung, ...
- Psychische Gesundheit: Ängste, Depression, Burnout, Sucht, ...
- Physische Gesundheit: Behinderung, Schwangerschaft, ...
- Kinder: Ablösung, Erziehung, Obsorge, Schule, ...
- Gewalt: körperliche, seelische und sexuelle Gewalt, Missbrauch, Mobbing, ...
- Armut: Schulden, finanzielle Beratung, ...
Terminvereinbarung unter: 0650 3007419
Bau- und Energieberatung
Kostenlose Energieberatung
„Meine Heizkosten sind zu hoch - was soll ich tun?", „Wo kann ich Strom einsparen?" oder „Welche Möglichkeiten, klimafreundlicher zu heizen, habe ich?" Das sind Fragen, die viele Steirer*innen beschäftigen. Zurecht, denn neben der möglichen Kostenersparnis ist der eigene Energieverbrauch vor allem im Hinblick auf den Klimawandel und seine negativen Folgen von großer Bedeutung.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, Energie und damit verbundene Kosten sowie schädliche Treibhausgase einzusparen. Dafür braucht es aber die Unterstützung von Expertinnen und Experten! Aus diesem Grund wird der steirischen Bevölkerung ein passendes Beratungsangebot zur Verfügung gestellt. Dieses reicht von einer Energieberatung für die Optimierung der Heizung bis hin zu Beratungsangeboten rund um Sanierungen, mögliche Förderungen & Co.
Kostenloses Beratungsangebot massiv aufgestockt
Statt der bisher 30-minütigen kostenlosen Erstberatung übernimmt das Land Steiermark mit dem neuen Modell die Kosten für eine ausführliche 1,5 Stunden Energieberatung in den Räumlichkeiten der Energieberatungsstelle oder (vor allem COVID-19-bedingt) per Telefon. Das Leistungsspektrum reicht von der Erhebung von Energiesparpotentialen, der Heizungsoptimierung und Umstellung über die Bewertung von Strom- und Heizungsrechnungen bis hin zu Vorschlägen zur Reduktion von Energiekosten. Die Themen Mobilität, Klimaschutz und der Einsatz erneuerbarer Energieträger runden das Angebot ab.
Niemand wird in der Steiermark zurückgelassen — Kostenloses Beratungsangebot gegen Energiearmut
Kalte und dunkle Wohnung, weil das Geld fehlt? Das darf nicht sein! Mit dem kostenlosen Beratungsangebot gegen Energiearmut wird alles rund um Energieeffizienz und Einsparpotentiale vermittelt.
Umsetzungsbonus macht gesamtes Beratungsangebot kostenlos
Werden nach einem „Vor-Ort-Beratungsangebot" ausreichend viele Ratschläge (gemäß den Förderkriterien) umgesetzt, übernimmt das Land Steiermark zusätzlich zur bereits geleisteten Förderung auch die Kosten für den bei den Beratungsgesprächen eingehobenen Selbstbehalt. Damit wird die Vor-Ort Energieberatung kostenfrei.
Energieberatungsangebote in der Übersicht
Beratungsangebot | Zuschussdes Landes Steiermark | Selbstbehalt | Kosten nach Abzug des Umsetzungsbonus |
Energieberatung in den Räumlichkeiten der Energieagenturen oder per Telefon | 130,-- | kostenlos | kostenlos |
Beratung gegen Energiearmut |
200,-- |
kostenlos |
kostenlos |
Energieberatung Vor-Ort |
150,-- |
50,-- |
kostenlos |
Vor-Ort Gebäudechecks |
300,-- |
200,-- |
kostenlos |
Mit den überarbeiteten Beratungsangeboten steht ab 2021 eine umfassende Unterstützung in allen Fragen rund um Heizung, Energiesparen, Sanieren & Co zur Verfügung.
Energieberatung: Kontakt, Informationen und Auskünfte
Tel.: 0316 / 877 - 3955
Besondere Zeiten, besondere Beratungen
Beratung zur Existenzsicherung (Caritas)
Was? Mit der Initiative LISA „Leben in sozialer Achtsamkeit“ wird die Beratungsstelle zur Existenzsicherung regionaler. Das Angebot für Menschen in herausfordernden Lebenssituationen reicht von der Gesprächsmöglichkeit und Beratung bis hin zu Interventionen bei verschiedenen Ämtern oder einer finanziellen Einmalhilfe. Spezielle Unterstützung bieten wir bei Mietkosten bzw. Kaution, Energiekosten, Selbstbehalten für Gesundheitsmaßnahmen und bei persönlichen Katastrophen (z. B. Todesfall, Brand) an.
Bitte nehmen Sie zum Termin die Meldezettel aller im Haushalt wohnenden Personen mit sowie die Einkommensbelege und Nachweise über die monatlichen Ausgaben (Miete, Strom, Heizung, Versicherungen u. a.).
Die Beratung erfolgt vertraulich unter Einhaltung des Datenschutzes!
Wann? Jeden Freitag von 09:00 – 13:00 Uhr.
Kontakt: Um ausreichend Zeit für eine Beratung gewährleisten zu können, wird um telefonische Terminvereinbarung gebeten bei DSAin Helga Paul-Pock (Telefon: 0676 88 015 8557).
Beratung für Frauen und Mädchen (Verein Weitblick)
Oft stehen wir Frauen vor scheinbar unüberwindbaren Herausforderungen und Fragen bzw. Situationen, die wir ändern möchten. Da hilft es, sich professionelle Unterstützung zu holen! Die gibt es kostenlos und anonym ab sofort auch in Gratwein-Strassengel für alle Frauen und Mädchen der nördlichen GU-Gemeinden, denn wir setzen uns dafür ein, dass Frauen und Mädchen selbstbestimmt und im Sinne von Gleichstellung entscheiden und ihre eigenen Ziele erreichen können.
Was? kostenlose und anonyme Beratungen zu allen Fragen und Problemen
Wann? Mittwochs zwischen 08:30 –11:30 Uhr (nur nach telefonischer Terminvereinbarung)
Kontakt: 0650 300 74 19 oder office@verein-weitblick.at
Wir freuen uns auf Ihre/deine Anfragen, das Weitblick-Team Mag.a Anika Harb (Psychologin), Mag.a Doris Puschitz (Pädagogin), Mag.a Birgit Schellnegger-Weinberger (Juristin)
Finanzielle Unterstützung (Volkshilfe Steiermark)
Was?
In Zeiten der Coronakrise und den (oftmals schwerwiegenden) wirtschaftlichen Folgen geraten viele Personen und Familien in finanzielle Notlagen. Die Volkshilfe Graz-Umgebung stellt genau für jene Menschen eine Beratung und unkomplizierte finanzielle Unterstützung bereit.
Die Volkshilfe bietet bei uns in der Gemeinde eine Sprechstunde an.
Wann?
Die Volkshilfe hält jeden 2., 4. und 5. Mittwoch im Monat die Sprechstunde ab. Zeit: 16:30 – 18:30 Uhr
Wer?
Volkshilfe Steiermark
Gemeinnützige Betriebs GmbH
Sackstrasse 20/I
8010 Graz, Austria
Telefon: 0316 8960-0
E-Mail: office@stmk.volkshilfe.at
Für Kinder in stürmischen Zeiten (Rainbows Steiermark)
Was?
Die momentane Situation hinterlässt besonders bei Kindern und Jugendlichen Spuren. Sie brauchen das Angebot der Resilienz-Förderung dringender denn je. Unsicherheit, Ängste und Hilflosigkeit, die durch Trennung oder Todesfall verursacht wurden, werden durch die aktuelle Situation (re)aktiviert oder verstärkt.
Wann?
Zur Zeit nur nach Terminvereinbarung! Sobald die Situation es wieder zulässt, werden Sie über Termine etc. informiert.
Wer?
Mag. Maria Obereder, Telefon: 0650 3540756
Steirische und nationale Hotlines
Familien
Familienberatung-Hotline: 0664 88226533
Familien- und Kinderinfo des Landes Steiermark: 0316 8773395
Elterntelefon der Kinder- und Jugendanwaltschaft:
Für Fragen von Eltern stehen die speziell ausgebildeten Mitarbeiter*innen bereit, um sich über Ängste, Sorgen oder Unsicherheiten auszutauschen und Lösungen zu erarbeiten.
Elterntelefon: 0676/86664668
Allgemeine Beratungsnummer: 0676 86660609
Anlauf- und Koordinierungsstelle bei Mobbing: 0676 8666 3131
Office (für sonstige, unaufschiebbare Angelegenheiten): 0316 877 4921
Schwangerschaft und Geburt
Hebammenhotline: 0664 3722999
www.hebammen.at
Kinder und Jugendliche
Rat auf Draht
147 bietet neben Onlineberatung eine kostenlose und anonyme Telefonberatung für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen, rund um die Uhr.
Jeden Montag, Mittwoch und Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr, außerdem gibt es die Möglichkeit einer Chatberatung.
Weitere Infos: https://www.rataufdraht.at/
Sorgentelefon für Kinder, Jugendliche und Eltern
Telefon: 0800 221440
Kriseninterventionszentrum für Mädchen
Telefon: 0316 391320
Tartaruga – Schutz und Hilfe für Jugendliche
Telefon: 050 7900 3200
Stiftung WEIL für junge suizidgefährdete Menschen
Telefon: 0664 3586786
Kinderschutzzentrum
Telefon: 0316 8319410
Schlupfhaus
Telefon: 0316 482959
Kindernotruf
Telefon: 0800 567567
Männer
Männernotruf
Telefon: 0800 246247
Ist 24 Stunden täglich als erste unmittelbare Anlaufstelle für Männer in Krisen und Gewaltsituationen erreichbar.
Männerberatungsstelle Graz
Telefon: 0316 831414
Gewalt
Gewaltschutzzentrum Steiermark: 0316 774199
Frauenhelpline: 0800 222555
24-Stundensind Expert*innen der Frauenhelpline für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, erreichbar.
Weitere Infos: http://www.frauenhelpline.at/
Verein Hazissa: 0316 90370160
Die Fachstelle für Prävention sexueller Gewalt an Kinder, Jugendlichen, Frauen und Männer erreicht man Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr.
Weitere Infos: https://www.hazissa.at
Tara: 0316 318077
Ist Montag bis Freitag von 10:00 bis 12:.00 Uhr und 15:00 bis 17:00 Uhr für Anliegen von Frauen zum Thema sexualisierte Gewalt erreichbar.
Weiter Infos. http://www.taraweb.at/
Opfernotruf: 0800/112112
Frauenhausnotruf: 0316 429900
Frauennotruf für Missbrauch und Vergewaltigung: 0316 318077
Seelsorge
Telefonseelsorge-Notruf 142 rund um die Uhr, auch online
Für alle, die sich allein und verlassen fühlen:
„Du bist nicht allein"-Hotline: 0316 8031557
Montag bis Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr
https://www.katholische-kirche-steiermark.at/
http://www.telefonseelsorge-graz.at/links/
Pflege und Hospizbegleitung
Steirische Pflege-Hotline: 0800 500 176
„Das Hospiz-Telefon in Zeiten von Corona“
Der Hospizverein Steiermark begleitet Menschen in ihrer letzten Lebensphase sowie deren Angehörige. Da zurzeit aufgrund der Coronakrise keine persönlichen Begleitungen möglich sind, bietet der Verein ein „Hospiz-Telefon“ an.
Unter der Telefonnummer 0676 83298305 ist von Montag bis Sonntag in der Zeit von 8:00 bis 16:00 Uhr eine Koordinator*in erreichbar, die Kontakte zu ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter*innen herstellt.
Der Hospizverein ist da für:
Für Patient*innen, Angehörige, Pflegende aber auch für Pflegepersonal und Mitarbeiter*innen im Gesundheitsbereich, die in dieser besonders belastenden Zeit ihren Kummer erleichtern und ein begleitendes Gespräch führen möchten.
Migrantinnen und Migranten
ZEBRA: 0800 799 702
Die Sorgen-Hotline mit Dolmetscher*innen des Interkulturelle Beratung- und Therapiezentrums ZEBRA bietet Entlastung und ist von Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr erreichbar.
Alle Informationen zur ZEBRA-Sorgenhotline finden Sie in sieben Sprachen auch unter https://zebra.or.at/aktuelles?detailId=68
Informationen zu Covid19 übersetzt in sieben Sprachen können auf der Website heruntergeladen werden: https://zebra.or.at/aktuelles?detailId=67. Corona-Hotline für Migranten 0677 624 19976, Auskunft und Beratung auf Arabisch und Dari/Farsi.
Telefon: 0316/83 56 30
E-Mail: office@zebra.or.at