Soziales

Nicht immer ist das Leben einfach und manchmal stellt es uns vor besondere Herausforderungen. Die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel ist immer bemüht wirtschaftlich schwächere Haushalte zu unterstützen. Dafür werden unterschiedliche Förderungen angeboten, wie zum Beispiel:

Gerne beraten wir Sie, während unseren Parteienverkehrszeiten persönlich im Verwaltungszentrum der Marktgemeinde. Die Antragsformulare für die unterschiedlichen Förderungen finden Sie hier: https://gratwein-strassengel.gv.at/bekanntmachungen/foerderungen

Zusätzlich bietet Doris Dirnberger jeden letzten Donnerstag im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr ihren Sprechtag im Generationenhaus an. Im Rahmen dieses Sprechtages steht sie in ihrer politischen Funktion als Obfrau des Fachausschusses für Familien, Generationen, Gesundheit und Soziales als Ansprechperson für Ideen und Anliegen in der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel zu Verfügung. Termine:

 

Das Generationenhaus

„Wo Jung und Alt mit viel Vertrauen, gemeinsam neue Brücken bauen“

Das alte Gemeindeamt im Ortsteil Gratwein wurde zu einem Generationenhaus und zu einem offenen Treffpunkt für Jung und Altumgebaun.Unsere Sozialarbeiter*innen koordinieren über LOGO Jugendmanagement die Angebote im Generationenhaus und sorgen dafür, dass das Haus im Ortszentrum von Gratwein zu einem aktiven Miteinander von Menschen unterschiedlichster Altersgruppen wird. Gleichzeitig stehen die Kolleg*innen – in Kooperation mit anderen Partnervereinen aus dem Sozialbereich – im Rahmen einer Sozialdrehscheibe als ausgebildete Sozialarbeiter*innen für kompetente Beratungen und als Anlaufstelle zu den Themen Familie, Soziales, Alter, Bildung, Schwangerschaft, Integration etc. zur Verfügung.


Die Sozialkarte

Mit der Sozialkarte Gratwein-Straßengel erhalten wirtschaftlich benachteiligte Einwohner:innen der Marktgemeinde diverse Vergünstigungen

Nicht immer ist das Leben einfach. Gerade die vielen Teuerungen in der letzten Zeit haben die Situation für viele Familien noch verschärft. Laut EU-SILC 2019 beträgt das mittlere verfügbare Netto-Jahreseinkommen (Median) der steirischen Haushalte im Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2019 etwas über 36.300 Euro (genau 36.349 Euro). Das schwächste Einkommensviertel verfügt dabei über maximal 22.240 Euro jährlich, während dem stärksten Einkommensviertel zumindest 54.535 Euro zur Verfügung stehen.

Die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel hat sich deshalb viele Gedanken gemacht und beschlossen mittels der Sozial Karte einkommensschwache Haushalte zu unterstützen! Seit Frühjahr 2023 kann man in der Marktgemeinde die Sozialkarte beantragen, die berechtigt diverse Gemeindeangebote vergünstigt in Anspruch zu nehmen und dazu noch verschiedene gemeindeeigene, einkommensabhängige Förderungen zu erhalten.

 

Die Karte wird ausgestellt an:

  • Pensionsbezieher:innen, die zu ihrer Pension eine Ausgleichszulage beziehen
  • Personen, die Wohnunterstützung vom Amt der Steiermärkischen Landesregierung bekommen
  • Personen, die von der Entrichtung der Rezeptgebühr befreit sind
  • Personen, die von der Entrichtung der Rundfunkgebühren (GIS-Gebühren) befreit sind
  • Personen/Familien, die den aktuellen Richtsatz für den Heizkostenzuschusses des Landes Steiermark nicht überschreiten

Die Prüfung erfolgt durch das Gemeindeamt, sind die Voraussetzungen gegeben, wird die Sozialkarte für einen Haushalt ausgestellt und gilt für alle Haushaltsangehörigen Die Sozialkarte wird nur auf Antrag und auf ein Jahr befristet ausgestellt

Erforderliche Unterlagen

  • Eigener Meldezettel sowie Meldezettel aller im Haushalt lebender Personen
  • Bescheide in Bezug auf die oben angeführten Bezugsberechtigungen
  • Lichtbildausweis
  • Niederlassungsbewilligung
  • Heiratsurkunde/Partnerschaftsurkunde

Das Formular zur Beantragung der Karte finden Sie hier: https://gratwein-strassengel.gv.at/bekanntmachungen/foerderungen