Egal ob zu Hause, beim Einkaufen, beim Kochen, beim Heizen oder Putzen, ob in der Arbeit oder am Weg dahin, ob in der Freizeit, im Urlaub oder bei der Planung der nächsten Party: Wir alle haben täglich viele Gelegenheiten und Möglichkeiten, entweder einen Beitrag zum Schutz und Erhalt unserer Welt zu leisten.
Die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel ist das Thema Unweltschutz sehr wichtig. Der Fachausschuss Klima, Energie und Umwelt arbeitet laufend an unterschiedlichen Projekten, zum Schutz und Erhalt unserer Umwelt. Die folgenden Projekte wurden bereits umgesetzt:
- Bepflanzung von Streuobstwiesen: Vor dem Kinderhaus und in der Siedlungsstraße
- Montage eines neuen Storchennestes bei der Volksschule Schirning
- Installation des KEM Managements
- Förderung Photovoltaik
- Aufbau Photovoltaik in der Gemeinde
- Organisation jährliche Flurreinigung
- Aktion Wildblumen
- Schulung Neophyten
- Müllvermeidung im öffentlichen Raum
- Einbringung der Bodenpetition im Landtag 2021
- Errichtung eines Eisvogelbrutkasten in Eisbach
- Projekt INS.ACT
- Angarteln
- Alpenbockprojekt
- Förderung Stoffwindeln
- Umweltfest
- Umweltpreis
- Gestaltung Innenhof Generationenhaus
- Umsetzung der Energiesparmaßnahmen in der Gemeinde
- Fahrradgemeinderatssitzung
Der Umweltpreis und das Umweltfest 2022
Für eine intakte Umwelt kann jeder etwas tun, im Kleinen wie im Großen. Schon kleine Aktionen vor Ort können eine große Strahlkraft entwickeln und viele Menschen dazu animieren, ebenfalls tätig zu werden.
In Gratwein-Straßengel werden zahlreiche Projekte zum Wohle des Klima- und Umweltschutzes initiiert. Im Jahr 2022 gab es deshalb den Umweltpreis. Viele kreative und innovative Projekte wurden eingereicht und mit Preisen in der Höhe von bis zu 5.000 Euro ausgelobt.
Die Preisverleihung erfolgte beim Umweltfest der Gemeinde im Judendorfer Park am 24.09.2022.








KEM Grat²
Die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel ist Klimaschutz-Gemeinde und gemeinsam mit Gratkorn Klima- und Energiemodellregion (KEM grat²). Mit Projekten wie dem Kost-Nix-Laden und dem Repair-Cafe setzen wir aktiv ein Zeichen GEGEN Verschwendung und damit FÜR die Umwelt.
Was ist eigentlich KEM grat²?
KEM grat² arbeitet daran für die Region eine gemeinsame Energiebuchhaltung zu erstellen und Energieschulungen für alle Mitarbeiter*Innen anzubieten. Der Ausbau alternativer Energiequellen auf kommunalen Gebäuden und in Zusammenarbeit mit Betrieben und der Bevölkerung soll aktiv und ambitioniert vorangetrieben. Die Förderung nachhaltiger Mobilität und Müllvermeidungskampagnen sind weitere wichtige Schwerpunkte der KEM grat². Weiters nimmt sich die KEM Bewusstseinsbildung in Sachen Klimaschutz und Müllvermeidung vor, außerdem die Förderung ökologisch nachhaltiger Landwirtschaft sowie die Verbesserung des Mikroklimas. Weitere Informationen gibt es unter www.gratquadrat.at
Sprechstunden:
In den Sprechstunden der KEM Region können Sie sich zu den Themen Energieberatung, Zero Waste und den weiteren Gemeindeprojekten bezüglich "Klima und Energie und Mobilität" informieren.
Sprechstunden finden jeden Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr im Generationenhaus Gratwein statt.
Fragen und Anregungen zur Region richten Sie bitte an
Mag. Christoph Stangl
KEM Manager Grat²
Telefon: 0650 5100123
E-Mail: kem@gratquadrat.at
Weitere Aktionen zum Schutz unserer Umwelt:
Klimabündnis
Klimaschutz geht uns alle an!
Anstatt sich hinter Aussagen wie „Was kann ich als Einzelne/r schon bewirken?“ oder „Gegen die da oben bin ich doch machtlos!“ zu verstecken, können wir aktiv unser Leben klimaschonend und umweltbewusst gestalten! Denn Klimaschutz ist Menschenschutz!
WIR leben von den Ressourcen auf der Erde, WIR atmen die Luft, WIR trinken das Wasser, WIR essen die Nahrung, die in der Erde wächst und WIR sind auch diejenigen, die mit den immer deutlicher werdenden Auswirkungen des Klimawandels leben müssen.
Klimabündnis-Gemeinde

Das Klimabündnis betreut, berät und begleitet Gemeinden bei ihrer lokalen Klimaschutz-Arbeit. Gemeinsames Ziel ist die Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen und der Schutz des Regenwaldes.
Das Klimabündnis ist das größte kommunale Klimaschutz-Netzwerk Österreichs. Über 950 Klimabündnis-Gemeinden sind mit der Unterstützung vom Klimabündnis in den Bereichen Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und Klimawandelanpassung aktiv.
Das Klimabündnis bietet Gemeinden:
- Erstberatung bei Beitrittsinteresse
- Wettbewerbe und Kampagnen
- Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit
- Vorträge, Filme, Ausstellungen
- Lehrgänge & Weiterbildungen
Mehr zur Arbeit und zu den Angeboten des Klimabündnis Österreich
Wir sind seit 1996 Klimabündnis Gemeinde
Klimabündnis Betriebe und Einrichtungen in der Gemeinde
Vision Müllfrei
Ein durchschnittlicher Österreicher, eine durchschnittliche Österreicherin produziert täglich ungefähr 1,5 kg Müll. Wie kann man Müll einsparen oder reduzieren?
Bei Zero Waste geht es darum, in den letzten Jahrzehnten eingeschlichene Gewohnheiten im Privaten, wie im Unternehmen, zu überdenken und neu zu denken. Unser Lebensstil und das Konsumverhalten, aber auch Industrie und Wirtschaft fordern mehr Ressourcen, als unser Planet hergeben kann. Das belastet das Klima und die Umwelt und genau hier setzt die Zero Waste Bewegung an, die nach Lösungen sucht und zeigt, wie ein ressourcenschonendes Verhalten gelingt.
Vision Müllfrei
Telefon: 0664 977 92 73
E-Mail: office@visionmuellfrei.at
Web: www.visionmuellfrei.at